Kann man Testosteron Cypionat subkutan injizieren?
Add a review FollowOverview
-
Sectors Specialist Nursing
-
Posted Jobs 0
-
Viewed 80
Company Description
Hypogonadismus bei Männern Deutsche Experteninformation Medizin

Hypogonadismus bei Männern Deutsche Experteninformation Medizin
Die Normwerte liegen bei erwachsenen Frauen zwischen 0,15–0,6 ng/ml (0,5–2,0 nmol/l) und bei Männern zwischen 3,5–11,5 ng/ml (12–40 nmol/l) (Tab. Bei dieser Therapie hat man bisher gute Erfolge bei der Reduzierung der Symptome verzeichnet. Allerdings ist die langfristige Wirkung dieser Hormonersatztherapie noch nicht genau erforscht. Bei diesem Syndrom enthält das Erbgut des betroffenen Mannes neben dem Y-Chromosom zwei X-Chromosomen. Es ist gekennzeichnet durch Hochwuchs und unzureichende Ausbildung der männlichen Geschlechtsmerkmale. Endokrine Disruptoren sind hormonwirksame synthetische Chemikalien und Gifte, die uns tagtäglich umgeben. Sie haben nicht nur Auswirkungen auf unsere Schilddrüse und Östrogenstoffwechsel.
Hier erfährst du welche Ursachen ein solcher Mangel haben kann, welche Symptome es gibt und wie du dagegen vorgehst. Knapp 20 Prozent aller deutscher Männer haben einen Testosteronwert, der unter 3ng/ml liegt. Dies ergab eine im Clinical Endocrinology Journal veröffentlichte Studie, die mehr als 2700 Männer auf ihren Testosteronspiegel untersuchte. Als erste Schritte oder parallel zu einer Testosterontherapie können Sie selbst einiges unternehmen, um die Hormonproduktion wieder anzukurbeln. Überprüfen Sie ihren Alltag und suchen Sie nach Möglichkeiten, ihn gesünder zu gestalten.
Wenn in mehr als zwei von drei Versuchen, über einen Zeitraum von einem halben Jahr hinweg, die Erektion des Mannes nicht für einen Geschlechtsverkehr ausreicht bzw. Nicht lange genug aufrechterhalten werden kann, spricht man medizinisch von einer Erektilen Dysfunktion. Sie entwickelt sich fast immer über einen längeren Zeitraum hinweg. Treten die Erektionsprobleme sowohl beim Sex mit der Partnerin bzw. Dem Partner auf als auch bei der Selbstbefriedigung, deutet das auf körperliche Ursachen – wie Gefäßveränderungen – hin. Die morgendlichen Erektionen („Morgenlatte”) ausbleiben, ist das ein weiterer Hinweis auf körperliche Ursachen.
Denn diese verfügen über eine bestimmte Verbindung namens Avenacoside, die zu einer Erhöhung des biologisch aktiven Testosterons führt. Idealerweise isst Du jeden Morgen eine kleine Schüssel mit Haferflocken. Das hat noch den zusätzlichen Vorteil, dass das für die Erektion zuständige Stickstoffoxid (NO) stimuliert wird. Dieses ist dafür verantwortlich, dass die Blutgefäße genügend Blut transportieren. Am besten verfeinerst Du Deine Haferflocken noch mit Nüssen oder Früchten, für den idealen Health-Kick. Diese findest Du beispielsweise im Distel- oder Sonnenblumenöl, sowie im Hanföl, Sojaöl und in geringem Maße auch Rapsöl.
Kurz darauf erhitzen sich insbesondere dein Gesicht, dein Hals und dein Oberkörper. Lässt die Welle nach, wird dir danach entweder kalt oder es kommt zu einem Schweißausbruch. Eine weitere körperliche Veränderung ist der Rückgang oder das Ausbleiben von Bart-, Achsel- und Schambehaarung. Ob du unter einem Testosteronmangel leidest oder nicht bemerkst du in erster Linie an Veränderungen deines Körpers. Mit welchen Symptomen du zutun hast, hängt auch von den Ursachen deiner Mangelerscheinung ab.
Bei Männern kann ein Testosteronmangel zu Symptomen wie Erschöpfung, verminderter Libido, Muskelabbau und Stimmungsschwankungen führen. Testosteron ist ein oftmals unterschätztes Hormon, welches große Auswirkungen auf die Gesundheit und den psychischen Zustand haben kann. Da der Testosteronspiegel im Blut häufig schwankt, reicht eine einzige Messung nicht aus, um die Diagnose Testosteronmangel zuverlässig zu stellen.
Im Folgenden erfährst du, welche Therapiemöglichkeiten zur Eindämmung oder Behebung eines Testosteronmangels es gibt. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, einen Testosteronmangel zu beheben. Stellt der Mangel keine Gefahr für deine Gesundheit dar, kannst du es zunächst mit einer Umstellung deines Alltags versuchen.
Darüber hinaus kommt es insbesondere bei jüngeren Patienten häufig durch eine Chemo- oder Strahlentherapie zu einer Erektilen Dysfunktion. Damit sich der Penis versteift, müssen auch die viele Nervenbahnen, die daran beteiligt sind – vom Penis über das Rückenmark bis ins Gehirn – intakt sein. Infolgedessen können Erkrankungen, die das zentrale Nervensystem betreffen, Erektionsprobleme mit sich bringen. Dazu gehören zum Beispiel Rückenmarksverletzungen (z. B. durch Bandscheibenvorfälle), Multiple Sklerose, Morbus Parkinson, Alzheimer-Demenz oder Schlaganfälle. Mussten bei einer Operation beispielsweise Nerven oder Blutgefäße durchtrennt werden, um einen Tumor zu entfernen, können Erektionsprobleme die Folge sein.
Der Testosteronspiegel sinkt ganz natürlich, wenn Frauen in die Wechseljahre kommen. Umso wichtiger, dass wir jenseits der 40er die Testosteronbildung unterstützen. Entzündung des Hodens (Orchitis durch Mumps), äußere Verletzungen sowie eine Strahlentherapie oder eine Chemotherapie bei Krebserkrankungen sein.
Wir müssen unterscheiden zwischen Libido-Verlust und Erektionsstörung. Natürlich kann eine Erektionsstörung auch bei Libido-Verlust auftreten, wenn man einfach nicht so viel Lust hat. Aber die Störung kann auch auftreten, wenn man Libido hat und gerne möchte, aber es geht einfach nicht. Man muss ehrlicherweise sagen, das Testosteron tut das nicht allein. Das ist ein Effekt, der vom Testosteron und auch vom Östrogen kommt, das aus dem Testosteron entsteht. Die meisten Studien deuten darauf hin, dass ungefähr 70 Prozent der Knochenbildung auf Östrogen auch beim Mann zurückzuführen sind und die übrigen 30 Prozent auf Testosteron.
